Du betrachtest gerade Normaler als gedacht – Warum dein ständiges Ja-Sagen dich am Ende innerlich auffrisst

Normaler als gedacht – Warum dein ständiges Ja-Sagen dich am Ende innerlich auffrisst

„Wenn du zu anderen Ja sagst, achte darauf, dass du nicht Nein zu dir selbst sagst.“ – Paulo Coelho

Normaler als gedacht – Wenn dein Ja dich selbst verrät

Du sagst Ja –

weil du keinen Streit willst.

weil du Angst hast, egoistisch zu wirken.

weil du dich verantwortlich fühlst.

Und gleichzeitig spürst du: Eigentlich willst du Nein sagen.

Viele von uns haben früh gelernt: Wer nett ist, wird gemocht. Wer sich anpasst, wird nicht verlassen.

Dieses Muster hilft – bis es uns langsam aufrisst. Denn jedes unechte Ja ist ein kleines Nein gegen dich selbst. Und jedes dieser Neins frisst an deiner Selbstachtung, deiner Klarheit, deiner Kraft.

Nein sagen kann man lernen. Mit Mut, Übung und einer klaren inneren Ausrichtung.

Was hinter deinem ständigen Ja steckt:

  • Frühe Bindungserfahrungen: Anpassung sicherte Zuneigung und Sicherheit.
  • Angst vor Ablehnung: Ein Nein fühlt sich an wie ein Beziehungsrisiko.
  • Verwechselte Definition von „gut“: Nett, hilfsbereit, selbstlos – das gilt häufig als Ideal.
  • Schuldgefühle: Wer „Nein“ sagt, spürt oft Schuld. Diese Gefühle sind Überbleibsel alter Muster
  • Verlust eigener Maßstäbe: Wer sich ständig anpasst, verliert das Gespür für sich.

Wann hast du das letzte Mal Ja gesagt, obwohl du Nein meintest – und was war der Preis dafür?

Wenn du magst, antworte mir gern auf diese Mail.

Die folgenden Tipps werden dir dabei helfen , ein Nein auszusprechen – ohne dich dafür anschließend zu hassen.

Nutze diese Tipps:

  1. Akzeptiere Schuldgefühle – und betrachte sie achtsam aus der Vogelperspektive.
  2. Mach dein Selbstbild zur Priorität: Brich Routinen, probier Neues, um herauszufinden, wer du sein willst.
    Und setze es dann durch.
  3. Stärke dein Vertrauen: Du kannst Verlassenwerden überstehen. Richte dich an dir aus und an deinen Qualitäten.
  4. Schreib dir auf, wo du hinwillst: Je klarer dein Ziel, desto klarer wird auch dein Nein.
  5. Trainiere Durchsetzungsfähigkeit: Stelle dein Nein klar und objektiv da. 

Du hast heute gelernt, dass jedes unechte Ja langfristig deine innere Stabilität aushöhlt. Aber auch: dass Nein sagen nichts mit Egoismus zu tun hat – sondern mit Selbstachtung.

Wenn dir diese Ausgabe gefallen hat, dann kopiere diesen Link und teil ihn auf Social Media.
Vielleicht erreicht es genau die Person, die es gerade braucht.

👉https://howtobenormal.de/normaler-als-gedacht-20-august-2025

Danke, dass du dir die Zeit genommen hast.

Bis bald,
dein „Therapie Therapeut“ Timo

P.S. – Heute hab ich Nein gesagt. Und weißt du was? Die Welt ist nicht untergegangen. Nur mein innerer People Pleaser – der ist kurz ohnmächtig geworden.