Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert am 30. Oktober 2024
Willkommen auf unserer Website How to be „normal“?.
Diese Datenschutzerklärung für How to be „normal“? beschreibt, wie und warum wir möglicherweise auf Ihre persönlichen Daten zugreifen, diese erfassen, speichern, verwenden und/oder weitergeben („verarbeiten“), wenn Sie unsere Dienste („Dienste“) nutzen, einschließlich:
- Wenn Sie unsere Website unter https://howtobenormal.de besuchen oder eine andere unserer Websites, die auf diese Datenschutzerklärung verweist
- Wenn Sie auf andere Weise mit uns interagieren, einschließlich Verkäufen, Marketing oder Veranstaltungen
Fragen oder Bedenken? Das Lesen dieser Datenschutzerklärung hilft Ihnen, Ihre Datenschutzrechte und -optionen zu verstehen. Wir sind verantwortlich für die Entscheidungen darüber, wie Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden. Wenn Sie mit unseren Richtlinien und Praktiken nicht einverstanden sind, nutzen Sie bitte unsere Dienste nicht. Sollten Sie dennoch Fragen oder Bedenken haben, kontaktieren Sie uns bitte unter service.howtobenormal@gmail.com.
ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN PUNKTE
Diese Zusammenfassung bietet die wichtigsten Punkte aus unserer Datenschutzerklärung. Weitere Details zu diesen Themen finden Sie in den jeweiligen Abschnitten.
Welche persönlichen Informationen verarbeiten wir?
Wenn Sie unsere Dienste besuchen, nutzen oder navigieren, können wir persönliche Informationen verarbeiten, abhängig davon, wie Sie mit uns und den Diensten interagieren, welche Entscheidungen Sie treffen und welche Produkte und Funktionen Sie verwenden. Erfahren Sie mehr über die persönlichen Informationen, die Sie uns mitteilen.
Verarbeiten wir sensible persönliche Informationen?
Einige Informationen könnten in bestimmten Rechtsgebieten als „besondere“ oder „sensible“ Daten gelten, z. B. Ihre rassische oder ethnische Herkunft, sexuelle Orientierung und religiöse Überzeugungen. Wir verarbeiten keine sensiblen persönlichen Informationen.
Erheben wir Informationen von Dritten?
Wir erheben keine Informationen von Dritten.
Wie verarbeiten wir Ihre Informationen?
Wir verarbeiten Ihre Informationen, um unsere Dienste bereitzustellen, zu verbessern und zu verwalten, mit Ihnen zu kommunizieren, für Sicherheits- und Betrugsprävention und zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Wir können Ihre Informationen auch für andere Zwecke mit Ihrer Zustimmung verarbeiten. Wir verarbeiten Ihre Informationen nur, wenn wir einen gültigen rechtlichen Grund dafür haben. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Informationen verarbeiten.
In welchen Situationen und mit welchen Arten von Parteien teilen wir persönliche Informationen?
Wir können Informationen in bestimmten Situationen und mit bestimmten Kategorien von Dritten teilen. Erfahren Sie mehr darüber, wann und mit wem wir Ihre persönlichen Informationen teilen.
Wie schützen wir Ihre Informationen?
Wir haben angemessene organisatorische und technische Prozesse und Verfahren eingerichtet, um Ihre persönlichen Informationen zu schützen. Allerdings kann keine elektronische Übertragung über das Internet oder Speichertechnologie zu 100 % sicher sein, daher können wir nicht garantieren, dass Hacker, Cyberkriminelle oder andere unbefugte Dritte unsere Sicherheitsmaßnahmen nicht umgehen und Ihre Informationen unrechtmäßig erfassen, darauf zugreifen, sie stehlen oder verändern. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Informationen schützen.
Welche Rechte haben Sie?
Je nach Ihrem geografischen Standort kann das anwendbare Datenschutzrecht bedeuten, dass Sie bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre persönlichen Informationen haben. Erfahren Sie mehr über Ihre Datenschutzrechte.
Wie können Sie Ihre Rechte ausüben?
Der einfachste Weg, Ihre Rechte auszuüben, ist, https://howtobenormal.de/kontakt zu besuchen oder uns zu kontaktieren. Wir werden jede Anfrage in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen prüfen und darauf reagieren.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, was wir mit den Informationen machen, die wir erheben?
Lesen Sie die vollständige Datenschutzerklärung.
1. WELCHE INFORMATIONEN ERHEBEN WIR?
Persönliche Informationen, die Sie uns mitteilen
Kurz gesagt: Wir erheben persönliche Informationen, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen.
Wir sammeln persönliche Informationen, die Sie uns freiwillig geben, wenn Sie Interesse an Informationen über uns oder unsere Produkte und Dienstleistungen bekunden, wenn Sie an Aktivitäten auf den Diensten teilnehmen oder uns anderweitig kontaktieren.
Von Ihnen bereitgestellte persönliche Informationen. Die persönlichen Informationen, die wir erheben, hängen vom Kontext Ihrer Interaktionen mit uns und den Diensten, den Entscheidungen, die Sie treffen, und den von Ihnen genutzten Produkten und Funktionen ab. Die von uns gesammelten persönlichen Informationen können Folgendes umfassen:
- E-Mail-Adressen
Sensible Informationen. Wir verarbeiten keine sensiblen Informationen.
Alle persönlichen Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, müssen wahr, vollständig und korrekt sein, und Sie müssen uns über Änderungen dieser persönlichen Informationen informieren.
Automatisch erhobene Informationen
Kurz gesagt: Einige Informationen – wie Ihre Internetprotokoll-(IP-)Adresse und/oder Browser- und Geräteeigenschaften – werden automatisch erfasst, wenn Sie unsere Dienste besuchen.
Wir erfassen automatisch bestimmte Informationen, wenn Sie die Dienste besuchen, nutzen oder navigieren. Diese Informationen offenbaren nicht Ihre spezifische Identität (wie Ihren Namen oder Ihre Kontaktdaten), können jedoch Geräte- und Nutzungsinformationen enthalten, wie Ihre IP-Adresse, Browser- und Geräteeigenschaften, Betriebssystem, Spracheinstellungen, verweisende URLs, Gerätename, Land, Standort, Informationen darüber, wie und wann Sie unsere Dienste nutzen, sowie andere technische Informationen. Diese Informationen sind hauptsächlich erforderlich, um die Sicherheit und den Betrieb unserer Dienste zu gewährleisten und für unsere internen Analyse- und Berichtszwecke.
Wie viele Unternehmen erheben wir auch Informationen über Cookies und ähnliche Technologien.
Die von uns gesammelten Informationen umfassen:
- Protokoll- und Nutzungsdaten: Protokoll- und Nutzungsdaten sind dienstbezogene, diagnostische, Nutzungs- und Leistungsinformationen, die unsere Server automatisch sammeln, wenn Sie auf unsere Dienste zugreifen oder diese nutzen, und die wir in Protokolldateien aufzeichnen. Abhängig davon, wie Sie mit uns interagieren, können diese Protokolldaten Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen, Browsertyp und -einstellungen sowie Informationen über Ihre Aktivitäten in den Diensten enthalten (wie Zeitstempel, die mit Ihrer Nutzung verbunden sind, aufgerufene Seiten und Dateien, durchgeführte Suchen und andere Aktionen, die Sie ausführen, wie genutzte Funktionen), Geräteereignisinformationen (wie Systemaktivitäten, Fehlerberichte (manchmal „Crash-Dumps“ genannt) und Hardwareeinstellungen).
- Gerätedaten: Wir erfassen Gerätedaten, wie Informationen über Ihren Computer, Ihr Telefon, Ihr Tablet oder ein anderes Gerät, das Sie für den Zugriff auf die Dienste verwenden. Je nach verwendetem Gerät können diese Gerätedaten Informationen wie Ihre IP-Adresse (oder Proxy-Server), Geräte- und Anwendungskennnummern, Standort, Browsertyp, Hardwaremodell, Internetdienstanbieter und/oder Mobilfunkanbieter, Betriebssystem und Systemkonfigurationsinformationen enthalten.
- Standortdaten: Wir erheben Standortdaten, wie Informationen über den Standort Ihres Geräts, die entweder genau oder ungenau sein können. Wie viele Informationen wir erfassen, hängt vom Typ und den Einstellungen des Geräts ab, das Sie für den Zugriff auf die Dienste verwenden. Beispielsweise können wir GPS und andere Technologien verwenden, um Geolokalisierungsdaten zu erfassen, die uns Ihren aktuellen Standort mitteilen (basierend auf Ihrer IP-Adresse). Sie können die Erhebung dieser Informationen ablehnen, indem Sie entweder den Zugriff auf die Informationen verweigern oder die Standortfunktion auf Ihrem Gerät deaktivieren. Wenn Sie sich jedoch gegen die Erhebung entscheiden, können Sie möglicherweise bestimmte Aspekte der Dienste nicht nutzen.
2. WIE VERARBEITEN WIR IHRE INFORMATIONEN?
Kurz gesagt: Wir verarbeiten Ihre Informationen, um unsere Dienste bereitzustellen, zu verbessern und zu verwalten, mit Ihnen zu kommunizieren, für Sicherheits- und Betrugsprävention und zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Wir können Ihre Informationen auch für andere Zwecke mit Ihrer Zustimmung verarbeiten.
Wir verarbeiten Ihre persönlichen Informationen aus verschiedenen Gründen, abhängig davon, wie Sie mit unseren Diensten interagieren, einschließlich:
- Um auf Anfragen von Nutzern zu reagieren/Unterstützung anzubieten. Wir können Ihre Informationen verarbeiten, um auf Ihre Anfragen zu antworten und mögliche Probleme mit dem angeforderten Service zu lösen.
- Um Feedback einzuholen. Wir können Ihre Informationen verarbeiten, wenn es notwendig ist, um Feedback zu erbitten und Sie bezüglich Ihrer Nutzung unserer Dienste zu kontaktieren.
- Um Ihnen Marketing- und Werbemitteilungen zu senden. Wir können die persönlichen Informationen, die Sie uns senden, für unsere Marketingzwecke verarbeiten, sofern dies mit Ihren Marketingpräferenzen übereinstimmt. Sie können sich jederzeit von unseren Marketing-E-Mails abmelden. Weitere Informationen finden Sie unten unter „WELCHE DATENSCHUTZRECHTE HABEN SIE?“.
- Um die Effektivität unserer Marketing- und Werbekampagnen zu ermitteln. Wir können Ihre Informationen verarbeiten, um besser zu verstehen, wie wir Marketing- und Werbekampagnen bereitstellen können, die für Sie am relevantesten sind.
- Um die lebenswichtigen Interessen einer Person zu schützen oder zu wahren. Wir können Ihre Informationen verarbeiten, wenn es notwendig ist, um die lebenswichtigen Interessen einer Person zu schützen oder zu wahren, beispielsweise um Schaden zu verhindern.
3. AUF WELCHE RECHTSGRUNDLAGEN STÜTZEN WIR UNS BEI DER VERARBEITUNG IHRER INFORMATIONEN?
Kurz gesagt: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir glauben, dass es notwendig ist und wir einen gültigen rechtlichen Grund (d. h. eine Rechtsgrundlage) dafür haben, wie es das geltende Recht vorschreibt, beispielsweise mit Ihrer Zustimmung, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, zur Bereitstellung unserer Dienstleistungen, zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zum Schutz Ihrer Rechte oder zur Verwirklichung unserer berechtigten geschäftlichen Interessen.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die britische DSGVO erfordern, dass wir die gültigen Rechtsgrundlagen, auf die wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützen, erläutern. Dementsprechend können wir uns auf die folgenden Rechtsgrundlagen berufen, um Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten:
- Einwilligung. Wir können Ihre Informationen verarbeiten, wenn Sie uns die Erlaubnis (d. h. Ihre Einwilligung) gegeben haben, Ihre personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck zu verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr über den Widerruf Ihrer Einwilligung.
- Erfüllung eines Vertrags. Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn wir der Meinung sind, dass dies notwendig ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen, einschließlich der Bereitstellung unserer Dienstleistungen, oder auf Ihre Anfrage hin vor dem Abschluss eines Vertrags mit Ihnen.
- Berechtigte Interessen. Wir können Ihre Informationen verarbeiten, wenn wir glauben, dass es vernünftigerweise notwendig ist, um unsere berechtigten geschäftlichen Interessen zu verwirklichen, und diese Interessen nicht Ihre Interessen sowie grundlegenden Rechte und Freiheiten überwiegen. Zum Beispiel können wir Ihre personenbezogenen Daten für einige der folgenden Zwecke verarbeiten:
- Versenden von Informationen an Benutzer über Sonderangebote und Rabatte auf unsere Produkte und Dienstleistungen
- Unterstützung unserer Marketingaktivitäten
- Verständnis darüber, wie unsere Nutzer unsere Produkte und Dienstleistungen verwenden, um das Nutzererlebnis zu verbessern
- Gesetzliche Verpflichtungen. Wir können Ihre Informationen verarbeiten, wenn wir der Meinung sind, dass es notwendig ist, um unsere gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen, z. B. um mit einer Strafverfolgungsbehörde oder Aufsichtsbehörde zusammenzuarbeiten, unsere rechtlichen Ansprüche geltend zu machen oder zu verteidigen oder Ihre Informationen als Beweismittel in einem Gerichtsverfahren, an dem wir beteiligt sind, offenzulegen.
- Lebenswichtige Interessen. Wir können Ihre Informationen verarbeiten, wenn wir glauben, dass es notwendig ist, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die lebenswichtigen Interessen eines Dritten zu schützen, beispielsweise in Situationen, die potenzielle Bedrohungen für die Sicherheit einer Person betreffen.
Rechtlich gesehen sind wir nach den europäischen Datenschutzgesetzen in der Regel der „Datenverantwortliche“ der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen personenbezogenen Daten, da wir die Mittel und/oder Zwecke der von uns durchgeführten Datenverarbeitung bestimmen. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für die personenbezogenen Daten, die wir als „Datenverarbeiter“ im Auftrag unserer Kunden verarbeiten. In diesen Fällen ist der Kunde, dem wir Dienstleistungen erbringen und mit dem wir eine Vereinbarung zur Datenverarbeitung abgeschlossen haben, der „Datenverantwortliche“, der für Ihre personenbezogenen Daten verantwortlich ist, und wir verarbeiten Ihre Informationen lediglich in deren Auftrag und gemäß deren Anweisungen. Wenn Sie mehr über die Datenschutzpraktiken unserer Kunden erfahren möchten, sollten Sie deren Datenschutzrichtlinien lesen und eventuelle Fragen direkt an sie richten.
4. WANN UND MIT WEM TEILEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
Kurz gesagt: Wir können Informationen in bestimmten Situationen, die in diesem Abschnitt beschrieben sind, und/oder mit den folgenden Kategorien von Dritten teilen.
Anbieter, Berater und andere externe Dienstleister. Wir können Ihre Daten mit externen Anbietern, Dienstleistern, Auftragnehmern oder Agenten („Dritte“) teilen, die Dienstleistungen für uns oder in unserem Auftrag erbringen und für die Ausführung dieser Arbeit Zugriff auf die Informationen benötigen. Wir haben Verträge mit diesen Dritten abgeschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Das bedeutet, dass sie Ihre personenbezogenen Daten nur gemäß unseren Anweisungen verwenden dürfen. Sie werden Ihre personenbezogenen Daten auch nicht mit anderen Organisationen teilen, außer mit uns. Zudem verpflichten sie sich, die Daten, die sie in unserem Namen halten, zu schützen und diese nur so lange aufzubewahren, wie wir es anweisen.
Die Kategorien von Dritten, mit denen wir personenbezogene Daten teilen können, sind wie folgt:
- Affiliate-Marketing-Programme
- Datenanalyse-Dienste
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch in den folgenden Situationen teilen:
- Unternehmensübertragungen. Wir können Ihre Informationen im Zusammenhang mit oder während der Verhandlungen über Fusionen, den Verkauf von Unternehmensvermögen, Finanzierungen oder Übernahmen unseres gesamten Unternehmens oder eines Teils davon an ein anderes Unternehmen weitergeben oder übertragen.
5. VERWENDEN WIR COOKIES UND ANDERE TRACKING-TECHNOLOGIEN?
Kurz gesagt: Wir können Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden, um Informationen zu sammeln und zu speichern.
Wir können Cookies und ähnliche Tracking-Technologien (wie Web Beacons und Pixel) verwenden, um Informationen zu erfassen, wenn Sie mit unseren Diensten interagieren. Einige dieser Online-Tracking-Technologien helfen uns, die Sicherheit unserer Dienste aufrechtzuerhalten, Abstürze zu verhindern, Fehler zu beheben, Ihre Präferenzen zu speichern und grundlegende Funktionen der Website zu unterstützen.
Wir erlauben auch Dritten und Dienstleistern, Online-Tracking-Technologien auf unseren Diensten für Analysen und Werbung zu verwenden, unter anderem um Werbung zu verwalten und anzuzeigen, Werbung an Ihre Interessen anzupassen oder Erinnerungen für verlassene Warenkörbe zu senden (abhängig von Ihren Kommunikationseinstellungen). Diese Dritten und Dienstleister nutzen ihre Technologien, um Werbung zu Produkten und Dienstleistungen bereitzustellen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind und entweder auf unseren Diensten oder auf anderen Websites erscheinen können.
Detaillierte Informationen darüber, wie wir solche Technologien verwenden und wie Sie bestimmte Cookies ablehnen können, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Google Analytics
Wir können Ihre Informationen mit Google Analytics teilen, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen und zu analysieren. Zu den Google Analytics-Werbefunktionen, die wir möglicherweise verwenden, gehören: Google Analytics-Demografie- und Interessenberichte. Um sich davon abzumelden, von Google Analytics über die Dienste verfolgt zu werden, besuchen Sie bitte https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Sie können sich von den Google Analytics-Werbefunktionen über die Anzeigeneinstellungen und Anzeigeneinstellungen für mobile Apps abmelden. Weitere Abmeldemöglichkeiten finden Sie unter http://optout.networkadvertising.org/ und http://www.networkadvertising.org/mobile-choice. Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Google finden Sie auf der Seite Google Datenschutz & Nutzungsbedingungen.
VG Wort
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.
Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.
Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
Real Cookie Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
6. WIE LANGE BEWAHREN WIR IHRE INFORMATIONEN AUF?
Kurz gesagt: Wir bewahren Ihre Informationen so lange auf, wie es notwendig ist, um die in dieser Datenschutzmitteilung dargelegten Zwecke zu erfüllen, es sei denn, das Gesetz verlangt etwas anderes.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange aufbewahren, wie es für die in dieser Datenschutzmitteilung genannten Zwecke notwendig ist, es sei denn, ein längerer Aufbewahrungszeitraum ist gesetzlich erforderlich oder erlaubt (wie zum Beispiel für steuerliche, buchhalterische oder andere gesetzliche Anforderungen).
Wenn wir kein fortlaufendes legitimes geschäftliches Interesse haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, werden wir entweder diese Informationen löschen oder anonymisieren oder, wenn dies nicht möglich ist (zum Beispiel, weil Ihre personenbezogenen Daten in Backup-Archiven gespeichert sind), werden wir Ihre personenbezogenen Daten sicher speichern und von einer weiteren Verarbeitung isolieren, bis eine Löschung möglich ist.
7. WIE SCHÜTZEN WIR IHRE INFORMATIONEN?
Kurz gesagt: Wir möchten Ihre personenbezogenen Daten durch ein System von organisatorischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen schützen.
Wir haben angemessene und zumutbare technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen implementiert, die darauf ausgelegt sind, die Sicherheit der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu schützen. Trotz unserer Schutzmaßnahmen und Bemühungen, Ihre Informationen zu sichern, kann jedoch keine elektronische Übertragung über das Internet oder Informationstechnologie zur Speicherung von Daten zu 100 % sicher garantiert werden. Daher können wir nicht versprechen oder garantieren, dass Hacker, Cyberkriminelle oder andere unbefugte Dritte in der Lage sind, unsere Sicherheitsvorkehrungen zu überwinden und Ihre Informationen unrechtmäßig zu sammeln, darauf zuzugreifen, zu stehlen oder zu verändern. Obwohl wir unser Bestes tun werden, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, erfolgt die Übertragung personenbezogener Daten zu und von unseren Diensten auf eigenes Risiko. Sie sollten nur in einer sicheren Umgebung auf die Dienste zugreifen.
8. WAS SIND IHRE RECHTE IN BEZUG AUF DATENSCHUTZ?
Kurz gesagt: In einigen Regionen, wie dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), dem Vereinigten Königreich (VK) und der Schweiz, haben Sie Rechte, die Ihnen einen größeren Zugang zu und mehr Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten ermöglichen. Sie können Ihr Konto jederzeit überprüfen, ändern oder kündigen, abhängig von Ihrem Wohnsitzland, Ihrer Provinz oder Ihrem Bundesstaat.
In einigen Regionen (wie dem EWR, VK und der Schweiz) haben Sie bestimmte Rechte gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen. Dazu gehören möglicherweise das Recht (i) auf Zugang und Erhalt einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, (ii) auf Berichtigung oder Löschung; (iii) auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten; (iv) gegebenenfalls auf Datenübertragbarkeit; und (v) nicht Gegenstand automatisierter Entscheidungen zu sein. Unter bestimmten Umständen haben Sie möglicherweise auch das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie können einen solchen Antrag stellen, indem Sie uns über die im Abschnitt „WIE KÖNNEN SIE UNS ÜBER DIESE MITTEILUNG KONTAKTIEREN?“ angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
Wir werden jeden Antrag gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen prüfen und bearbeiten.
Wenn Sie sich im EWR oder im VK befinden und glauben, dass wir Ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeiten, haben Sie auch das Recht, sich bei der Datenschutzbehörde Ihres Mitgliedstaats oder der Datenschutzbehörde des VK zu beschweren.
Wenn Sie sich in der Schweiz befinden, können Sie den Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit kontaktieren.
Widerruf Ihrer Einwilligung: Wenn wir uns auf Ihre Einwilligung stützen, um Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns über die im Abschnitt „WIE KÖNNEN SIE UNS ÜBER DIESE MITTEILUNG KONTAKTIEREN?“ angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
Bitte beachten Sie jedoch, dass dies die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf nicht beeinträchtigt und auch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf anderen rechtmäßigen Verarbeitungsgrundlagen basiert, nicht beeinflusst.
Widerspruch gegen Marketing- und Werbekommunikation: Sie können sich jederzeit von unseren Marketing- und Werbekommunikationen abmelden, indem Sie auf den Abmeldelink in den E-Mails klicken, die wir senden, oder indem Sie uns über die im Abschnitt „WIE KÖNNEN SIE UNS ÜBER DIESE MITTEILUNG KONTAKTIEREN?“ angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Sie werden dann von den Marketinglisten entfernt. Wir können jedoch weiterhin mit Ihnen kommunizieren – zum Beispiel, um Ihnen dienstbezogene Nachrichten zu senden, die für die Verwaltung und Nutzung Ihres Kontos erforderlich sind, um auf Serviceanfragen zu reagieren oder für andere nicht-marketingbezogene Zwecke.
Cookies und ähnliche Technologien: Die meisten Webbrowser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Wenn Sie dies bevorzugen, können Sie in der Regel Ihre Browsereinstellungen so ändern, dass Cookies entfernt und abgelehnt werden. Wenn Sie sich entscheiden, Cookies zu entfernen oder abzulehnen, könnte dies bestimmte Funktionen oder Dienste unserer Dienste beeinträchtigen.
Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu Ihren Datenschutzrechten haben, können Sie uns unter service.howtobenormal@gmail.com eine E-Mail senden.
9. STEUERUNGEN FÜR DO-NOT-TRACK-FUNKTIONEN
Die meisten Webbrowser sowie einige mobile Betriebssysteme und mobile Anwendungen enthalten eine Do-Not-Track- („DNT“) Funktion oder Einstellung, die Sie aktivieren können, um Ihr Datenschutzinteresse zu signalisieren, keine Daten über Ihre Online-Browsing-Aktivitäten überwacht und gesammelt zu haben. Derzeit wurde kein einheitlicher technischer Standard zur Erkennung und Implementierung von DNT-Signalen finalisiert. Daher reagieren wir derzeit nicht auf DNT-Browsersignale oder andere Mechanismen, die automatisch Ihre Wahl kommunizieren, online nicht verfolgt zu werden. Wenn in Zukunft ein Standard für Online-Tracking angenommen wird, dem wir folgen müssen, werden wir Sie in einer überarbeiteten Version dieser Datenschutzmitteilung darüber informieren.
10. NEHMEN WIR ÄNDERUNGEN AN DIESER MITTEILUNG VOR?
Kurz gesagt: Ja, wir werden diese Mitteilung bei Bedarf aktualisieren, um die geltenden Gesetze einzuhalten.
Wir können diese Datenschutzmitteilung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Die aktualisierte Version wird durch ein aktualisiertes „Überarbeitet“-Datum oben in dieser Datenschutzmitteilung angezeigt. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzmitteilung vornehmen, können wir Sie entweder durch eine auffällige Bekanntmachung dieser Änderungen oder durch eine direkte Benachrichtigung informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzmitteilung regelmäßig zu überprüfen, um informiert zu bleiben, wie wir Ihre Informationen schützen.
11. WIE KÖNNEN SIE UNS ZU DIESER MITTEILUNG KONTAKTIEREN?
Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie uns unter service.howtobenormal@gmail.com eine E-Mail senden.
12. WIE KÖNNEN SIE DIE DATEN, DIE WIR VON IHNEN SAMMELN, ÜBERPRÜFEN, AKTUALISIEREN ODER LÖSCHEN?
Sie haben das Recht, Zugang zu den personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erheben, zu beantragen, Informationen darüber zu erhalten, wie wir diese verarbeitet haben, Ungenauigkeiten zu korrigieren oder Ihre personenbezogenen Daten zu löschen. Möglicherweise haben Sie auch das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Diese Rechte können in einigen Fällen durch geltendes Recht eingeschränkt sein. Um eine Überprüfung, Aktualisierung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen, besuchen Sie bitte: https://howtobenormal.de/kontakt.