Lerne dich selbst besser zu verstehen

In meinem Newsletter bekommst du psychologische Impulse, praktische Tipps und ehrliche Denkanstöße, die dir helfen, deinen Alltag besser zu verstehen und mit mehr Klarheit durch schwierige Phasen zu gehen.

Eine Frau sitzt in einem ruhigen Raum und ist in Gedanken versunken und setzt sich mit sich selbst auseinander.

Beliebte Artikel

Psychische Schutzmechanismen und ihre unsichtbaren Auswirkungen

Was viele nicht wissen: Hinter dieser inneren Abkopplung stecken oft psychische Schutzmechanismen – unbewusste Strategien deiner Psyche, um dich vor emotionalem Schmerz...

Was sozialer Druck mit deiner Psyche macht – und warum Rollenbilder so schwer loszulassen sind

Du wachst auf, noch bevor der Wecker klingelt. Der Kopf ist schon voll – mit dem, was du heute alles sein sollst: präsent, freundlich, leistungsstark, organisiert...

Was passiert wirklich im Kopf? Alkohol und Depression im Wechselspiel

Vielleicht kennst du das: Du kommst nach einem langen Tag nach Hause, die Gedanken kreisen, die Stimmung ist gedrückt – und bevor du groß darüber nachdenkst, öffnest du...

Negatives Selbstbild? Warum Selbstkritik sich oft wie Disziplin anfühlt – aber dich innerlich erschöpft

Du funktionierst. Du strengst dich an, gibst dein Bestes, willst weiterkommen. Und doch fühlst du dich oft leer. Kaum ist ein Ziel erreicht, wartet schon das nächste. Lob...

Die unsichtbaren Auswirkungen von Stress auf Arbeit, Beziehungen und Gesundheit

Du sitzt vor dem Laptop, das Telefon klingelt zum dritten Mal, dein Magen zieht sich zusammen – aber du hast vergessen, ob du heute überhaupt schon etwas gegessen hast...

Wenn sich Depression anders zeigt: 3 spezielle Arten von Depressionen, die sich leise in dein Leben schleichen

Du stehst morgens auf, schaffst es irgendwie zur Arbeit – aber alles fühlt sich schwerer an als sonst. Du funktionierst. Irgendwie. Doch innerlich bist du wie betäubt...

Symptome von Depressionen erkennen: Warum ständige Erschöpfung, Gereiztheit oder Rückzug oft falsch verstanden werden

Du stehst morgens auf und fühlst dich schon müde. Nicht die Art von Müdigkeit, die sich mit Kaffee vertreiben lässt – sondern eine, die bis in die Knochen reicht. Du...

Versteckter Dauerstress oder plötzliche Überforderung? Was die 4 Arten von Stress wirklich mit dir machen können

Es gibt Tage, da spürst du sofort, dass dir alles zu viel ist: Dein Puls rast, dein Kopf brennt, jede Kleinigkeit bringt dich an deine Grenze. Und dann gibt es Phasen, in...

Erschöpft, gereizt, innerlich leer? Die häufigsten Symptome von Stress und was wirklich dahintersteckt

Du wachst morgens auf und fühlst dich schon müde. Der Kaffee schmeckt bitterer als sonst, dein Blick geht ins Leere, während du mechanisch durch die Nachrichten scrollst...

How to be 'normal'?

Kennst du das Gefühl, irgendwie „nicht normal“ zu sein? Vielleicht fühlst du dich in bestimmten Situationen unverstanden, fehl am Platz oder einfach nicht dazugehörig. Keine Sorge – du bist damit alles andere als allein. Genau solche Fragen und Unsicherheiten greife ich hier auf meinem Blog auf.

Aber was bedeutet ’normal‘ eigentlich? Die spannende Wahrheit ist: Es gibt keine einheitliche Definition. Jeder Mensch ist auf seine eigene Weise normal – doch die Herausforderungen des Lebens, sei es im Job, in Beziehungen oder im sozialen Miteinander, können uns manchmal an diesem Gefühl zweifeln lassen.

Mein Ziel ist es, genau diese Themen anzugehen. Ich beleuchte Fragestellungen, die viele Menschen beschäftigen, und stütze mich dabei auf psychologische Erkenntnisse und wissenschaftliche Studien. Neben Erklärungen biete ich dir praktische Tipps und leicht umsetzbare Anregungen, die dir helfen, dich besser zu verstehen und sicherer zu fühlen.

Hier auf How to Be ‚Normal‘? lade ich dich ein, in spannende Themen einzutauchen, die Vielfalt deiner Erfahrungen zu schätzen und zu erkennen, dass ’normal‘ oft nur eine überstrapazierte Idee ist. Was uns wirklich besonders macht, ist unsere Einzigartigkeit.

Fühl dich verstanden, entdecke neue Perspektiven – und das alles, ohne dich in Schubladen stecken zu lassen. Denn ’normal‘ ist, was du daraus machst.