Du betrachtest gerade Normaler als gedacht – Warum wir im Streit oft gar nicht über das reden, worum es wirklich geht

Normaler als gedacht – Warum wir im Streit oft gar nicht über das reden, worum es wirklich geht

„Ein Streit eskaliert selten wegen dem, was gesagt wird – sondern wegen dem, was wir hineininterpretieren.“

Normaler als gedacht – Wenn du im Streit nicht mehr klar siehst

Ein Streit beginnt – und wird plötzlich riesig.

Es geht nicht mehr um den Anlass, sondern ums Prinzip.

Du fühlst dich angegriffen, obwohl kaum etwas gesagt wurde.

Der andere versteht dich nicht – oder will es nicht.

Und du merkst: Eigentlich redet ihr längst aneinander vorbei.

In Konflikten greifen oft automatische Denkverzerrungen – psychologische Kurzschlüsse, die unser Weltbild schützen sollen, aber Gespräche verzerren.

Wenn du sie erkennst, kannst du Auseinandersetzungen früher stoppen – oder endlich das ansprechen, worum es wirklich geht.

Was bei Streit oft wirklich passiert:

  • Bestätigungsfehler: Du nimmst vor allem das wahr, was deine bestehenden Annahmen bestätigt
  • Emotionale Beweisführung: Du fühlst dich verletzt – also muss der andere etwas falsch gemacht haben.
  • Übergeneralisierung: Ein einzelner Vorfall wird zum Beleg für ein generelles Muster – und löst Verteidigung statt Verständnis aus.
  • Egozentrisches Weltbild: Du gehst davon aus, dass andere nach denselben Regeln leben wie du – auch wenn sie davon nichts wissen.

Wann hast du zuletzt im Streit gemerkt, dass du eigentlich über etwas ganz anderes sprichst?

Wenn du magst, antworte mir einfach – ich freue mich über jede Nachricht.

Diese Tipps helfen dir, emotionalen Kurzschlüssen auf die Schliche zu kommen – und Streitgespräche wieder klarer zu führen.

Nutze diese Tipps:

  1. Eigene Geschichte prüfen: Reagierst du auf das Jetzt – oder auf etwas von früher?
  2. Suche die Ursache deiner Gefühle: Verletzt zu sein heißt nicht automatisch: Der andere ist schuld.
  3. Weg mit „immer“ und „nie“: Bleib bei dem, was konkret passiert ist.
  4. Andere Perspektiven zulassen: Deine Sicht ist nicht die einzige.
  5. Richtige Formulierung: Formuliere deine Nachrichten in ICH-Form und sprich darüber wie es dir damit geht

Du hast heute gelernt, dass dein inneres Radar nicht immer Recht hat – und dass du selbst Einfluss darauf hast, ob dein nächstes Gespräch eskaliert oder verbindet. 

Wenn dir diese Ausgabe gefallen hat, dann kopiere diesen Link und teil ihn auf Social Media.
Vielleicht erreicht es genau die Person, die es gerade braucht.

👉 https://howtobenormal.de/normaler-als-gedacht-01-oktober-2025

Danke, dass du dir die Zeit genommen hast.

Bis bald,
dein „Therapie Therapeut“ Timo

P.S. – Kleiner Tipp: Wenn du Hunger hast, helfen dir auch meine Tipps nicht. Selbst schon ausprobiert!